Rumi
Aus EthnoSonoPedia
| Version vom 08:31, 14. Mär 2008 Wkh (Diskussion | Beiträge) ← Zum vorherigen Versionsunterschied | Version vom 08:32, 14. Mär 2008 Wkh (Diskussion | Beiträge) Zum nächsten Versionsunterschied → | ||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| - | [[bild:Rumi.jpg]] [[bild:Derwish2.jpg]] | + | [[bild:Rumi.jpg]] [[bild:Derwish2.jpg]] Mevlana Derwische bei ihrem ekstatischen Rundtanz | 
| - | Rumi Mevlana Derwische bei ihrem ekstatischen Rundtanz | + | |
| + | Rumi | ||
Version vom 08:32, 14. Mär 2008
Dschalal ad-Din Muhammad Rumi oder Dschalal ad-Din Mohammad al-Balchi, Persisch: جلالالدين رومی, ğalāl ed-dīn Rūmī, Türkisch: Mevlana Celâlettin Rumi. Geboren am 30. September 1207 in Balch im damaligen Persien und heute in Afganistan/Khorassan; gestorben am 17. Dezember 1273 in Konya in der heutigen Türkei. Er war einer der bekanntesten persischen und islamischen Mystiker im Sufismus und gilt als Gründer der Mevlevi-Derwischorden.
Von seinen Derwischen und auch späteren Anhängern wird er Mowlana (persisch "mein Führer") oder auch Mevlana (türk. Abwandlung, "unser Meister") genannt. Zu Zeiten Rumis wurde Anatolien von den Rum-Seldschuken regiert. Rum (Byzantiener) bezieht sich auf das damalige Oströmische Reich. Im Türkischen werden heute noch Griechischstämmige als Rum bezeichnet.
 
     Mevlana Derwische bei ihrem ekstatischen Rundtanz
  Mevlana Derwische bei ihrem ekstatischen Rundtanz
Rumi

