Davul-Zurna

Aus EthnoSonoPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 17:33, 18. Apr 2008
Anderstan (Diskussion | Beiträge)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Aktuelle Version
Anderstan (Diskussion | Beiträge)

Zeile 1: Zeile 1:
-== '''Davul-Zurna / Tapan-Zurla - Trommel und Schalmei''' ==+== '''Ensembles mit Davul-Zurna / Tapan-Zurla - Trommel und Schalmei''' ==
-Bis zum heutigenTag spielt das Ensemble aus der großen zylindrischen Trommel und der konischen Oboe (türk. ''Davul-Zurna'', mazed. ''Tapan-‚Zurla'') eine wichtige Rolle in der Volksmusik, den Bräuchen und in den Festen der Türkei und Süd-Ost-Europas (Mazedonien, Süd-Serbien, Kosovo, Albanien, Bulgarien und dem griechischen Festland). ''Davul-Zurna'' werden fast ausschließlich von professionellen Romamusikern gespielt. Üblicherweise kommen die Männer aus Musikerfamilien mit langer Tradion. In den meisten Fällen gehören die Musiker zu (vorwiegend muslimischen) Roma-Gruppen, die am Rand der Dörfer oder in eigenen Stadtvierteln leben.+Bis zum heutigen Tag spielt die Instrumentierung des Ensembles bei den Sinti und Roma des Balkans und Anatoliens mit der großen zylindrischen Trommel und der konischen Oboe (türk. ''Davul-Zurna'', mazed. ''Tapan-‚Zurla'') eine wichtige Rolle in der Volksmusik, den Bräuchen und den Festen der Türkei und Süd-Ost-Europas (Mazedonien, Süd-Serbien, Kosovo, Albanien, Bulgarien und dem griechischen Festland). ''Davul-Zurna'' werden fast ausschließlich von professionellen Romamusikern gespielt. Üblicherweise kommen die Männer aus Musikerfamilien mit langer Tradtion. In den meisten Fällen gehören die Musiker zu (vorwiegend muslimischen) Roma-Gruppen, die am Rand der Dörfer oder in eigenen Stadtvierteln leben.
Auch wenn in den vergangenen vier Jahrzehnten verschiedene elektronische Musik-Gruppen immer beliebter wurden, sind in vielen Regionen diese beiden Instrumente nach wie vor unverzichtbar bei Hochzeiten und anderen festlichen Anlässen. Auch wenn in den vergangenen vier Jahrzehnten verschiedene elektronische Musik-Gruppen immer beliebter wurden, sind in vielen Regionen diese beiden Instrumente nach wie vor unverzichtbar bei Hochzeiten und anderen festlichen Anlässen.
-Das ''Davul-Zurna'' Ensemble spielt nicht nur für die Bevölkerungsmehrheit der jeweiligen Region, sondern natürlich auch für die Zeremonien und traditionellen Veranstaltungen der Roma. Bei Hochzeiten, Beschneidungen oder Feiertagen, spielen sie nach wie vor eine wichtige Rolle. In mazedonischen Roma-Siedlungen spielen die ''Tapan-Zurla'' während der Hochzeitsprozession auf der Straße; sie begleiten wichtige Ritualmomente wie das Färben der Haare, Hände und Füße der Braut mit Henna, die Ankunft eines Gastes, das Schlachten eines Lammes usw. Dank des symbolischen Zusammenhangs mit der Roma-Identität selbst, koexistieren Trommel und Schalmei noch heute mit moderner Musik-Bands. +Das ''Davul-Zurna'' Ensemble spielt nicht nur für die Bevölkerungsmehrheit der jeweiligen Region, sondern natürlich auch für die Zeremonien und traditionellen Veranstaltungen der Roma. Bei Hochzeiten, Beschneidungen oder Feiertagen, spielen sie nach wie vor eine wichtige Rolle. In mazedonischen Roma-Siedlungen spielen die ''Tapan-Zurla'' während der Hochzeitsprozession auf der Straße; sie begleiten wichtige Ritualmomente wie das Färben der Haare, Hände und Füße der Braut mit Henna, die Ankunft eines Gastes, das Schlachten eines Lammes usw. Dank des symbolischen Zusammenhangs mit der Roma-Identität selbst, koexistieren Trommel und Schalmei noch heute in der Musik moderner Bands.
''Davul-Zurna'' werden in der Regel im Freien gespielt, nicht zuletzt aufgrund des durchdringenden, schrillen Klangs der Oboe und der großen Lautstärke des Ensembles. ''Davul-Zurna'' werden in der Regel im Freien gespielt, nicht zuletzt aufgrund des durchdringenden, schrillen Klangs der Oboe und der großen Lautstärke des Ensembles.
-Die Zurna (türk., mazed., serb..: "''Zurla''"; "''zurna''", griechisch: "''zournas''"; "''karamouza''"; alban.: "''Surle''", Romani: ''e zurla''; ''e zurna'') ist eine Schalmei aus Holz mit einem breiten konischen Trichter. Sie hat ein Doppelblatt-Mundstück, und meist sieben, manchmal sechs oder acht Grifflöcher und ein Daumenloch. Das Instrument wird in Zirkularatmung gespielt: Nach dem Befüllen die Wangen mit Luft, Inhalation erfolgt nur durch die Nase, begleitet von Luft, atmete durch den Mund. Je nach Land und Region, sind die Oboen von unterschiedlicher Länge, im Durchschnitt 30-45 cm, aber manchmal bis zu 60 cm. Die Spieltechnik der ''zurna '' ist charakterisiert durch mikrotonale Abweichungen, Glissandi und virtuose Verzierungen. +Die Zurna (türk., mazed., serb..: "''Zurla''"; "''zurna''", griechisch: "''zournas''"; "''karamouza''"; alban.: "''Surle''", Romani: ''e zurla''; ''e zurna'') ist eine Schalmei aus Holz mit einem breiten konischen Trichter. Sie hat ein Doppelblatt-Mundstück, und meist sieben, manchmal sechs oder acht Grifflöcher und ein Daumenloch. Das Instrument wird in Zirkularatmung gespielt. Je nach Land und Region, sind die Oboen von unterschiedlicher Länge, im Durchschnitt 30-45 cm, aber manchmal bis zu 60 cm. Die Spieltechnik der ''zurna '' ist charakterisiert durch mikrotonale Abweichungen, Glissandi und virtuose Verzierungen.
-Die davul (Türk., Mazed., Serb. "''Tapan''"; "''tupan''"; Serb. auch "''Goč''" "''bubanj''" Griechisch "''daouli''"; Alban. "''Lodrë''", Romani:'' o davuli'', oder ''daúli'') ist eine große zylindrische Trommel aus Holz mit zwei Membranen (Ziegen- oder Kalbshaut), die von Reifen und einem W-förmige Seil in Spannung gehalten werden. Die wichtigsten Schläge werden ausgeführt oder mit einem gebogenen hakenförmige Holzstab namens "''tokmak''" oder "''çokmak''" (türk.), "''mavalka''" (mazed.), "''čukalka''" (serb.), "''macarung''", "''kukë''" oder "''topuz''" (alban.), die rhythmische Unterteilungen werden mit einem dünnen Stock (Bambus) (Türk. "''çubuk''"; Makedonien. "''Prčka''"; Serben. "''Prutić''"; Alban. "''Thurbes''") gespielt. Die Trommel wird so über die Schulter gehängt, dass die Membran für die wichtigsten Schläge nach oben zeigt. +Die Davul (Türk., Mazed., Serb. "''Tapan''"; "''tupan''"; Serb. auch "''Goč''" "''bubanj''" Griechisch "''daouli''"; Alban. "''Lodrë''", Romani:'' o davuli'', oder ''daúli'') ist eine große zylindrische Trommel aus Holz mit zwei Membranen (Ziegen- oder Kalbshaut), die von Reifen und einem W-förmige Seil in Spannung gehalten werden. Die wichtigsten Schläge werden ausgeführt oder mit einem gebogenen hakenförmige Holzstab namens "''tokmak''" oder "''çokmak''" (türk.), "''mavalka''" (mazed.), "''čukalka''" (serb.), "''macarung''", "''kukë''" oder "''topuz''" (alban.), die rhythmische Unterteilungen werden mit einem dünnen Stock (Bambus) (Türk. "''çubuk''"; Makedonien. "''Prčka''"; Serben. "''Prutić''"; Alban. "''Thurbes''") gespielt. Die Trommel wird so über die Schulter gehängt, dass die Membran für die wichtigsten Schläge nach oben zeigt.
-In Mazedonien und Türkei, führt der Trommler (türk., "''Davulcu''"; mazed. "''Tapandži''") das Spiel an, der Oboe-Spieler (türk., "''Zurnacı'' "; mazed. "''Zurladži''") steht oder sitzt neben ihm +In Mazedonien und Türkei, führt der Trommler (türk., "''Davulcu''"; mazed. "''Tapandži''") das Spiel an, der Oboe-Spieler (türk., "''Zurnacı'' "; mazed. "''Zurladži''") steht oder sitzt neben ihm.
-In Griechenland und Albanien ist die Rolle in der Regel umgekehrt: Der Oboist spielt die Hauptrolle und führt manchmal auch Kunststücke vor,wie Balancieren eines Weinglases auf seinem Instrument - mit der Hilfe von einigem Klebstoff. +In Griechenland und Albanien ist die Rolle in der Regel umgekehrt: Der Oboist spielt die Hauptrolle und führt manchmal auch Kunststücke vor,wie beispielsweise das Balancieren eines Weinglases auf seinem Instrument - mit der Hilfe von einigem Klebstoff.
In vielen Regionen der Türkei wird meist nur jeweils ein Instrument verwendet.In Griechenland und Mazedonien, dagegen werden oft zwei Zurnas eingesetzt, wobei die Spieler abwechselnd die Melodie, bzw. den Bordun übernehmen. Neben den Gesangs- oder Tanz-Melodien, spielt der führende zurna Spieler rhythmisch-melodische Improvisationen und metrischen Variationen. Manchmal, zum Beispiel im Kosovo, spielen eine größere Anzahl von Trommeln und Oboen zusammen in Ensembles, die zwischen vier und zehn Spielern umfassen können. In vielen Regionen der Türkei wird meist nur jeweils ein Instrument verwendet.In Griechenland und Mazedonien, dagegen werden oft zwei Zurnas eingesetzt, wobei die Spieler abwechselnd die Melodie, bzw. den Bordun übernehmen. Neben den Gesangs- oder Tanz-Melodien, spielt der führende zurna Spieler rhythmisch-melodische Improvisationen und metrischen Variationen. Manchmal, zum Beispiel im Kosovo, spielen eine größere Anzahl von Trommeln und Oboen zusammen in Ensembles, die zwischen vier und zehn Spielern umfassen können.
-Der deutsche Musikwissenschaftler Felix Hörburger vertrat die Theorie, dass ''davul-zurna'' ein ursprüngliches Ensemble der Roma darstellt, die sie aus dem nordwestlichen Indien nach Europa gebracht haben. Tatsächlich korrelieren die ersten Zeugnisse dieser beiden Instrumente mit den ersten Berichten über Roma im südlichen Balkan. Darüber hinaus lassen sich auch die Namen der Instrumente in den Nahen Osten und nach Indien zurückverfolgen. In Afghanistan und im Iran werden die Trommel und Oboe als ''dohol'' oder ''Dhol'' bzw. sornā oder surnai bezeichnet, in Pakistan und Rajasthan als ''ḍholak'' oder ḍhol bzw. ''surnā'', ''surnāī'' oder ''[[Shenai]]''. Dieses Instrumentenpaar findet sich auch in Nordafrika und - in modifizierter Form – in Ost-Westafrika und Asien (China, Malaysia); die Ausbreitung erfolgte offensichtlich parallel mit dem Islam. Östlich von Ost-Afghanistan und Pakistan sind die Trommeln in der Regel nicht mehr zylindrisch, sondern faß-förmig. +Der deutsche Musikwissenschaftler Felix Hörburger vertrat die Theorie, dass ''davul-zurna'' ein ursprüngliches Ensemble der Roma darstellt, die sie aus dem nordwestlichen Indien nach Europa gebracht haben. Tatsächlich korrelieren die ersten Zeugnisse dieser beiden Instrumente mit den ersten Berichten über Roma im südlichen Balkan. Darüber hinaus lassen sich auch die Namen der Instrumente in den Nahen Osten und nach Indien zurückverfolgen. In Afghanistan und im Iran werden die Trommel und Oboe als ''dohol'' oder [[Dhol]] bzw. sornā oder surnai bezeichnet, in Pakistan und Rajasthan als ''ḍholak'' oder ḍhol bzw. ''surnā'', ''surnāī'' oder [[Shenai]]. Dieses Instrumentenpaar findet sich auch in Nordafrika und - in modifizierter Form – in Ost-Westafrika und Asien (China, Malaysia); die Ausbreitung erfolgte offensichtlich parallel mit dem Islam. Östlich von Ost-Afghanistan und Pakistan sind die Trommeln in der Regel nicht mehr zylindrisch, sondern faß-förmig.
Der große Bereich, in dem die Trommel und Schalmei verbreitet sind, zeichnet sich durch einige gemeinsame kulturelle Merkmale aus, insbesondere ihre Rolle auf festlichen Anlässen (Hochzeiten), und die Tatsache, dass sie in der Regel von professionellen Musikern gespielt werden, die meist zu den unteren sozialen Schichten gehören. In Nord-Pakistan und Indien, teilweise auch in Afghanistan, sind die Trommel Oboe-Spieler Mitglieder der ethnischen Gruppe (oder Kaste) der Dom. Der große Bereich, in dem die Trommel und Schalmei verbreitet sind, zeichnet sich durch einige gemeinsame kulturelle Merkmale aus, insbesondere ihre Rolle auf festlichen Anlässen (Hochzeiten), und die Tatsache, dass sie in der Regel von professionellen Musikern gespielt werden, die meist zu den unteren sozialen Schichten gehören. In Nord-Pakistan und Indien, teilweise auch in Afghanistan, sind die Trommel Oboe-Spieler Mitglieder der ethnischen Gruppe (oder Kaste) der Dom.
-[[Seitenkategorien]]: [[Musikinstrumente]]; [[Roma]]+[[Kategorie:Sinti und Roma]]
 +[[Kategorie:Musikinstrumente]]

Aktuelle Version

Ensembles mit Davul-Zurna / Tapan-Zurla - Trommel und Schalmei

Bis zum heutigen Tag spielt die Instrumentierung des Ensembles bei den Sinti und Roma des Balkans und Anatoliens mit der großen zylindrischen Trommel und der konischen Oboe (türk. Davul-Zurna, mazed. Tapan-‚Zurla) eine wichtige Rolle in der Volksmusik, den Bräuchen und den Festen der Türkei und Süd-Ost-Europas (Mazedonien, Süd-Serbien, Kosovo, Albanien, Bulgarien und dem griechischen Festland). Davul-Zurna werden fast ausschließlich von professionellen Romamusikern gespielt. Üblicherweise kommen die Männer aus Musikerfamilien mit langer Tradtion. In den meisten Fällen gehören die Musiker zu (vorwiegend muslimischen) Roma-Gruppen, die am Rand der Dörfer oder in eigenen Stadtvierteln leben.

Auch wenn in den vergangenen vier Jahrzehnten verschiedene elektronische Musik-Gruppen immer beliebter wurden, sind in vielen Regionen diese beiden Instrumente nach wie vor unverzichtbar bei Hochzeiten und anderen festlichen Anlässen.

Das Davul-Zurna Ensemble spielt nicht nur für die Bevölkerungsmehrheit der jeweiligen Region, sondern natürlich auch für die Zeremonien und traditionellen Veranstaltungen der Roma. Bei Hochzeiten, Beschneidungen oder Feiertagen, spielen sie nach wie vor eine wichtige Rolle. In mazedonischen Roma-Siedlungen spielen die Tapan-Zurla während der Hochzeitsprozession auf der Straße; sie begleiten wichtige Ritualmomente wie das Färben der Haare, Hände und Füße der Braut mit Henna, die Ankunft eines Gastes, das Schlachten eines Lammes usw. Dank des symbolischen Zusammenhangs mit der Roma-Identität selbst, koexistieren Trommel und Schalmei noch heute in der Musik moderner Bands. Davul-Zurna werden in der Regel im Freien gespielt, nicht zuletzt aufgrund des durchdringenden, schrillen Klangs der Oboe und der großen Lautstärke des Ensembles.

Die Zurna (türk., mazed., serb..: "Zurla"; "zurna", griechisch: "zournas"; "karamouza"; alban.: "Surle", Romani: e zurla; e zurna) ist eine Schalmei aus Holz mit einem breiten konischen Trichter. Sie hat ein Doppelblatt-Mundstück, und meist sieben, manchmal sechs oder acht Grifflöcher und ein Daumenloch. Das Instrument wird in Zirkularatmung gespielt. Je nach Land und Region, sind die Oboen von unterschiedlicher Länge, im Durchschnitt 30-45 cm, aber manchmal bis zu 60 cm. Die Spieltechnik der zurna ist charakterisiert durch mikrotonale Abweichungen, Glissandi und virtuose Verzierungen.

Die Davul (Türk., Mazed., Serb. "Tapan"; "tupan"; Serb. auch "Goč" "bubanj" Griechisch "daouli"; Alban. "Lodrë", Romani: o davuli, oder daúli) ist eine große zylindrische Trommel aus Holz mit zwei Membranen (Ziegen- oder Kalbshaut), die von Reifen und einem W-förmige Seil in Spannung gehalten werden. Die wichtigsten Schläge werden ausgeführt oder mit einem gebogenen hakenförmige Holzstab namens "tokmak" oder "çokmak" (türk.), "mavalka" (mazed.), "čukalka" (serb.), "macarung", "kukë" oder "topuz" (alban.), die rhythmische Unterteilungen werden mit einem dünnen Stock (Bambus) (Türk. "çubuk"; Makedonien. "Prčka"; Serben. "Prutić"; Alban. "Thurbes") gespielt. Die Trommel wird so über die Schulter gehängt, dass die Membran für die wichtigsten Schläge nach oben zeigt.

In Mazedonien und Türkei, führt der Trommler (türk., "Davulcu"; mazed. "Tapandži") das Spiel an, der Oboe-Spieler (türk., "Zurnacı "; mazed. "Zurladži") steht oder sitzt neben ihm. In Griechenland und Albanien ist die Rolle in der Regel umgekehrt: Der Oboist spielt die Hauptrolle und führt manchmal auch Kunststücke vor,wie beispielsweise das Balancieren eines Weinglases auf seinem Instrument - mit der Hilfe von einigem Klebstoff.

In vielen Regionen der Türkei wird meist nur jeweils ein Instrument verwendet.In Griechenland und Mazedonien, dagegen werden oft zwei Zurnas eingesetzt, wobei die Spieler abwechselnd die Melodie, bzw. den Bordun übernehmen. Neben den Gesangs- oder Tanz-Melodien, spielt der führende zurna Spieler rhythmisch-melodische Improvisationen und metrischen Variationen. Manchmal, zum Beispiel im Kosovo, spielen eine größere Anzahl von Trommeln und Oboen zusammen in Ensembles, die zwischen vier und zehn Spielern umfassen können.

Der deutsche Musikwissenschaftler Felix Hörburger vertrat die Theorie, dass davul-zurna ein ursprüngliches Ensemble der Roma darstellt, die sie aus dem nordwestlichen Indien nach Europa gebracht haben. Tatsächlich korrelieren die ersten Zeugnisse dieser beiden Instrumente mit den ersten Berichten über Roma im südlichen Balkan. Darüber hinaus lassen sich auch die Namen der Instrumente in den Nahen Osten und nach Indien zurückverfolgen. In Afghanistan und im Iran werden die Trommel und Oboe als dohol oder Dhol bzw. sornā oder surnai bezeichnet, in Pakistan und Rajasthan als ḍholak oder ḍhol bzw. surnā, surnāī oder Shenai. Dieses Instrumentenpaar findet sich auch in Nordafrika und - in modifizierter Form – in Ost-Westafrika und Asien (China, Malaysia); die Ausbreitung erfolgte offensichtlich parallel mit dem Islam. Östlich von Ost-Afghanistan und Pakistan sind die Trommeln in der Regel nicht mehr zylindrisch, sondern faß-förmig.

Der große Bereich, in dem die Trommel und Schalmei verbreitet sind, zeichnet sich durch einige gemeinsame kulturelle Merkmale aus, insbesondere ihre Rolle auf festlichen Anlässen (Hochzeiten), und die Tatsache, dass sie in der Regel von professionellen Musikern gespielt werden, die meist zu den unteren sozialen Schichten gehören. In Nord-Pakistan und Indien, teilweise auch in Afghanistan, sind die Trommel Oboe-Spieler Mitglieder der ethnischen Gruppe (oder Kaste) der Dom.

Persönliche Werkzeuge