Raga

Aus EthnoSonoPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Version vom 20:40, 29. Sep 2006
Wkh (Diskussion | Beiträge)

← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 23:24, 11. Jan 2007
Wkh (Diskussion | Beiträge)

Zum nächsten Versionsunterschied →
Zeile 1: Zeile 1:
-Der Raga oder Raag ist die Grundstruktur der [[Modale Melodik|modalen Melodik]] der [[Indische_Musik|klassischen indischen Musik]]. Dabei handelt es sich um eine feststehende auf- und absteigende Tonleiter, vergleichbar mit den [[Kirchentonarten]] der [[abendländische Musik|abendländischen Musik]]. Der Raga schreibt einerseits vor, welche Töne verwendet werden dürfen, gibt aber auch melodische und ornamentale Strukturen vor sowie Spielvorschriften für einzelne Töne der Tonleiter. Es handelt sich bei einem Raga also nicht nur um die Tonleiter, sondern auch um die Vorgabe des Rahmens der Improvisation über diese Tonleiter.+Der Raga oder Raag ist die Grundstruktur der modalen Melodik der [[Indische_Musik|klassischen indischen Musik]]. Der Raga wird immer wieder aufs Neue Interpretiert. Ziel ist für den Musiker nicht die möglichst identische Reproduktion eines Stückes sondern das immer wieder neue Erfinden. Raga ist "das, was den Geist färbt". Dabei handelt es sich um eine feststehende auf- und absteigende Tonleiter, vergleichbar mit den [[Kirchentonarten]] der abendländischen Musik. Der Raga schreibt einerseits vor, welche Töne verwendet werden dürfen, gibt aber auch melodische und ornamentale Strukturen vor sowie Spielvorschriften für einzelne Töne der Tonleiter. Es handelt sich bei einem Raga also nicht nur um die Tonleiter, sondern auch um die Vorgabe des Rahmens der Improvisation über diese Tonleiter.
Ein Raga enthält zwei Haupttöne, [[Vadi]] und [[Samvadi]], auf denen die Melodiefiguren beginnen und enden, und die die Ausdruckskraft und Emotionalität des Raga entscheidend prägen. Ein Raga enthält zwei Haupttöne, [[Vadi]] und [[Samvadi]], auf denen die Melodiefiguren beginnen und enden, und die die Ausdruckskraft und Emotionalität des Raga entscheidend prägen.
Zeile 7: Zeile 7:
In den Legenden um den großen Sänger [[Tansen]] wird von einem Raga berichtet, mit dem man Feuer entfachen kann. ([[Deepak Raag]]). In den Legenden um den großen Sänger [[Tansen]] wird von einem Raga berichtet, mit dem man Feuer entfachen kann. ([[Deepak Raag]]).
-Ein Raga besteht meist aus 7 oder 5 Tönen, wobei die [[Oktave]] nicht in 12 [[Halbtonschritt|Halbtonschritte]], sondern in 22 [[Mikrointervall|Mikrointervalle]] sog. [[Shruti|Shrutis]] eingeteilt wird, derer man sich besonders zur melodischen Ornamentierung bedient.+Ein Raga besteht meist aus 7 oder 5 Tönen, wobei die Oktave nicht in 12 Halbtonschritte, sondern in 22 Mikrointervalle sog. [[Shruti|Shrutis]] eingeteilt wird, derer man sich besonders zur melodischen Ornamentierung bedient.
Die [[Indische_Musik|indische Musik]] misst dem einzelnen Ton und dessen Beziehung zum Grundton mehr Bedeutung zu als der Gleichzeitigkeit der Klänge (Akkord) der [[abendländische Musik|westlichen Musik]]. Üblicherweise wird der Grundton während der gesamten Darbietung auf der [[Tanpura]] gespielt, so daß die Spannung der Intervalle sehr gut nachempfunden werden kann. Die [[Indische_Musik|indische Musik]] misst dem einzelnen Ton und dessen Beziehung zum Grundton mehr Bedeutung zu als der Gleichzeitigkeit der Klänge (Akkord) der [[abendländische Musik|westlichen Musik]]. Üblicherweise wird der Grundton während der gesamten Darbietung auf der [[Tanpura]] gespielt, so daß die Spannung der Intervalle sehr gut nachempfunden werden kann.
-Jede Darbietung eines Ragas beginnt mit einer Einführung in den Raga, dem [[Alap]]. Der [[Alap]] entfaltet die Charakteristiken der auf- und absteigenden Tonleiter und die melodischen Feinheiten des Ragas. Erst danach beginnt mit Einsetzen der [[Tabla]] die Zählweise des Rhythmus [[Tala]] , und der Raga steigert sich Schritt für Schritt in fast extatische Geschwindigkeit bevor er ein Ende findet.+Jede Darbietung eines Ragas beginnt mit einer Einführung in den Raga, dem [[Alap]]. Der [[Alap]] entfaltet die Charakteristiken der auf- und absteigenden Tonleiter und die melodischen Feinheiten des Ragas. Im [[Alaap]] werden alle Tonverbindungen etabliert, die notwendig sind, um die magische Wirkung eines Ragas zu entfalten.
 + 
 +Erst danach beginnt mit Einsetzen der [[Tabla]] die Zählweise des Rhythmus [[Tala]] im als [[Vilambit]] bezeichneten Teil, der in langsamem Tempo die Variation von Themen ( etwas irreführend oft als "Compositions" bezeichnet) zum Inhalt hat.
 + 
 +Im darauf folgenden [[Ghat]] genannten Teil wird das Tempo merklich angehoben und dabei auch der [[Tabla]] mehr Möglichkeiten eingeräumt, vom reinen Begleiten in ein solistisches Wechselspiel mit dem Hauptinstrument zu treten.
 + 
 +Im finalen Teil der Ragainterpretation, dem [[Jhala]] erfährt die Geschwindigkeit noch einmal eine Steigerung und die Improvisation orientiert sich weniger an Themen wie im [[Vilambit]], vielmehr bezieht sie sich auf die Art der Präsentation der Tonverbindungen wie sie im [[Alaap]] vorherrschen - nur eben in höchstmöglicher Geschwindigkeit.
 + 
 + 

Version vom 23:24, 11. Jan 2007

Der Raga oder Raag ist die Grundstruktur der modalen Melodik der klassischen indischen Musik. Der Raga wird immer wieder aufs Neue Interpretiert. Ziel ist für den Musiker nicht die möglichst identische Reproduktion eines Stückes sondern das immer wieder neue Erfinden. Raga ist "das, was den Geist färbt". Dabei handelt es sich um eine feststehende auf- und absteigende Tonleiter, vergleichbar mit den Kirchentonarten der abendländischen Musik. Der Raga schreibt einerseits vor, welche Töne verwendet werden dürfen, gibt aber auch melodische und ornamentale Strukturen vor sowie Spielvorschriften für einzelne Töne der Tonleiter. Es handelt sich bei einem Raga also nicht nur um die Tonleiter, sondern auch um die Vorgabe des Rahmens der Improvisation über diese Tonleiter.

Ein Raga enthält zwei Haupttöne, Vadi und Samvadi, auf denen die Melodiefiguren beginnen und enden, und die die Ausdruckskraft und Emotionalität des Raga entscheidend prägen.

Es gibt eine Unzahl überlieferter Ragas, die alle assoziativen Charakter haben, d.h. sie werden einer bestimmten Tages- (Morgen, Mittag, Abend, Nacht) oder Jahreszeit (Monsoon) zugeordnet und stimmen mit der emotionalen Qualität des bestimmten Zeitpunkts überein.

In den Legenden um den großen Sänger Tansen wird von einem Raga berichtet, mit dem man Feuer entfachen kann. (Deepak Raag).

Ein Raga besteht meist aus 7 oder 5 Tönen, wobei die Oktave nicht in 12 Halbtonschritte, sondern in 22 Mikrointervalle sog. Shrutis eingeteilt wird, derer man sich besonders zur melodischen Ornamentierung bedient.

Die indische Musik misst dem einzelnen Ton und dessen Beziehung zum Grundton mehr Bedeutung zu als der Gleichzeitigkeit der Klänge (Akkord) der westlichen Musik. Üblicherweise wird der Grundton während der gesamten Darbietung auf der Tanpura gespielt, so daß die Spannung der Intervalle sehr gut nachempfunden werden kann.

Jede Darbietung eines Ragas beginnt mit einer Einführung in den Raga, dem Alap. Der Alap entfaltet die Charakteristiken der auf- und absteigenden Tonleiter und die melodischen Feinheiten des Ragas. Im Alaap werden alle Tonverbindungen etabliert, die notwendig sind, um die magische Wirkung eines Ragas zu entfalten.

Erst danach beginnt mit Einsetzen der Tabla die Zählweise des Rhythmus Tala im als Vilambit bezeichneten Teil, der in langsamem Tempo die Variation von Themen ( etwas irreführend oft als "Compositions" bezeichnet) zum Inhalt hat.

Im darauf folgenden Ghat genannten Teil wird das Tempo merklich angehoben und dabei auch der Tabla mehr Möglichkeiten eingeräumt, vom reinen Begleiten in ein solistisches Wechselspiel mit dem Hauptinstrument zu treten.

Im finalen Teil der Ragainterpretation, dem Jhala erfährt die Geschwindigkeit noch einmal eine Steigerung und die Improvisation orientiert sich weniger an Themen wie im Vilambit, vielmehr bezieht sie sich auf die Art der Präsentation der Tonverbindungen wie sie im Alaap vorherrschen - nur eben in höchstmöglicher Geschwindigkeit.

Persönliche Werkzeuge