Um Kulthoum
Aus EthnoSonoPedia
Version vom 07:03, 20. Jul 2007 Wkh (Diskussion | Beiträge) (→Um Kulthoum – eine legendäre Sängerin der arabischen Welt) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version Anderstan (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Unvergessen sind die emotionalen `Ausbrüche´ des Publikums während ihres Vortrags, die oft genug zum Verstummen des Orchesters führten, weil der Lärm des Publikums die natürliche Lautstärke des Klangkörpers bei weitem überragte. Ein Phänomen, das in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts als `Beatlemania´ so ähnlich auch auftauchte. | Unvergessen sind die emotionalen `Ausbrüche´ des Publikums während ihres Vortrags, die oft genug zum Verstummen des Orchesters führten, weil der Lärm des Publikums die natürliche Lautstärke des Klangkörpers bei weitem überragte. Ein Phänomen, das in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts als `Beatlemania´ so ähnlich auch auftauchte. | ||
- | [[Bild:Um Koulthoum|Um Koulthoum.jpg]] | + | [[bild:um kulthoum.jpg]] |
[[Kategorie:Musiktraditionen]] | [[Kategorie:Musiktraditionen]] | ||
[[Kategorie:arabisch]] | [[Kategorie:arabisch]] | ||
+ | [[Kategorie:Persönlichkeiten]] |
Aktuelle Version
Um Kulthoum – eine legendäre Sängerin der arabischen Welt
Geboren wurde Um Kulthum in dem Ort Tamai azZahaira, einer armseeligen Ansiedlung, die ihren Namen einem Stamm von der arabischen Halbinsel verdankt, die im Zuge der Islamisierung Ägyptens dort siedelten. Der Muezzin und Koranrezitator dieses Ortes, war der Vater von Um Kulthoum, der seiner Tochter rätselhafterweise den Namen Um Kulthoum gab, was soviel wie `Mutter von Kulthoum´ bedeutet.
Viele Mythen ranken sich um diese Grand Dame der arabischen Musik. So soll ihr Name ihrem Vater im Traum offenbart worden sein und ihre ersten Gagen waren nicht Geld sondern Pudding. Seit frühester Kindheit lernte Um Kulthoum die religiösen Lieder durch den Vater und half damit gemeinsam mit ihrem Bruder Khaled, das Familieneinkommen aufzubessern. Sie sang später sowohl patriotische und politische Lieder als auch Liebeslieder. Seit mittlerweile etwa siebzig Jahren hält sich diese großen Stimme als panarabisches Phänomen, nach ihrem Tod 1975 wurde sie mehr und mehr glorifiziert.
Unvergessen sind die emotionalen `Ausbrüche´ des Publikums während ihres Vortrags, die oft genug zum Verstummen des Orchesters führten, weil der Lärm des Publikums die natürliche Lautstärke des Klangkörpers bei weitem überragte. Ein Phänomen, das in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts als `Beatlemania´ so ähnlich auch auftauchte.